Erfolgreiche Verselbstständigung

Alle sechs Monate betrachten wir im Gesamtteam was wir in den einzelnen Arbeitsbereichen in den vergangenen Monaten erreicht haben. Dabei überprüfen wir u. a. auch, ob unsere gesteckten Ziele realistisch waren, ob und was wir anzupassen haben u. v. m.
Ein Bereich ist selbstverständlich die Auswertung unserer pädagogischen Arbeit. Da wir vor allem junge Volljährige im Verselbstständigungsprozess begleiten, betrachten wir z. B. den Bereich Schule und Ausbildung. Wir können feststellen: Alle jungen Leute haben einen strukturierten Alltag in Form von Schule, Ausbildung, Arbeit oder einer anderen Tätigkeit. Darüber hinaus haben mehr Jugendliche eine höheren Schulabschluss als im letzten Jahr erreicht. Das ist bei unserer Klientel nicht selbstverständlich, da es sich überwiegend um junge Geflüchtete handelt, die erst seit wenigen Jahren in Deutschland leben.
Auch beim Thema Wohnen sind wir sehr dankbar, dass es - trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Corona-Krise - gelungen ist, für alle jungen Volljährigen eigenen Wohnraum nach der Jugendhilfe zu organisieren. Keiner unserer Betreuten musste in eine öffentlich rechtliche Unterbringung als Notlösung untergebracht werden.
Im pädagogischen Alltag gibt es Höhen und Tiefen. Bei so einem strukturierten Blick zurück stellen wir fest, dass sich unsere Mühen lohnen und sie zum Erfolg für die jungen Menschen führen. Da sind die schwierigen Momente in den Betreuungen auch schnell wieder vergessen.