Skip to main content

Teamresilienz - Auswertung der TU München

| Rebecca Ranft | Qualitätsmanagement
Aufrufe: 286
Teamresilienz - Auswertung der TU München

Die Technische Universität München hat uns die Möglichkeit gegeben, eine Befragung durchzuführen, um die Teamresilienz von adelante auszuwerten. Mittels eines Fragebogens wurde eine aktuelle Problematik und Herausforderung des Teams sowohl von den Führungskräften als auch von den Mitarbeitenden bewertet. Dies wurde in zeitlichen Abständen drei Mal durchgeführt.

In der Auswertung wird auf unterschiedliche Aspekte der Teamresilienz eingegangen. Insgesamt hat es uns gezeigt, dass wir grundsätzlich auf einem guten Weg sind und als Team gut aufgestellt sind.

Einzelne Aspekte möchte ich hier aufzeigen.
Der Teamzusammenhalt wird sowohl von den Führungskräften als auch von den Mitarbeitenden als überdurchschnittlich hoch eingeschätzt, ebenso das Arbeitsengagement. Im täglichen Miteinander erleben wir eine gute Zusammenarbeit. Alle Mitarbeitenden fühlen sich sowohl untereinander als auch von den Führungskräften gut in ihrer Arbeit unterstützt. Auch hat sich gezeigt, dass die Teamreflexivität, also die Fähigkeit des Teams, das eigene Handeln zu reflektieren, hoch ausgeprägt ist. Durch unsere sehr regelhaften Reflexionsformate wie Mitarbeitendengespräche und Fallberatungen oder auch klassische Supervision, sind wir es gewohnt und geübt zu reflektieren.

Zum Führungshandeln gehen Einschätzungen des Teams und der Führungskräfte leicht auseinander, aber auch hier befindet sie sich über dem Durchschnitt. So sehen sich die Führungskräfte recht stark darin, transformationale Führung umzusetzen, während die Mitarbeitenden dies als etwas geringer einschätzen.

Zu allen Bereichen hat die TUM Handlungsempfehlungen ausgesprochen und eine Toolbox, in der hilfreiche Methoden zur Teamentwicklung enthalten sind, vorgestellt. Manches davon haben wir uns tatsächlich im Laufe der Zeit bereits erarbeitet und in unsere Zusammenarbeit integriert.

In einer Reflexion mit dem Team konnten wir besprechen, warum es zwischen den einzelnen Teammitgliedern an manchen Stellen recht unterschiedliche Einschätzungen gab und auch sehen, dass die von den Führungskräften in der Befragung geschilderten Problemstellung sich im Laufe der Befragung verringert hat.

Gemeinsam überlegten wir dann auch anhand des vorgeschlagenen Actionplans, was die nächsten Schritte für eine Entwicklung unserer Teamresilienz sein können. Dabei ging es sowohl um die zwischenmenschliche Ebene als auch um die Verbesserung von Arbeitsabläufen oder auch die Stärkung der Autonomie.

Als Fazit lässt sich sagen, diese Auswertung hat uns in großen Teilen bestätigt, dass adelante eine hohe Teamresilienz hat und wir auch als Führungskräfte auf einem guten Weg sind, diese zu stärken und weiterzuentwickeln.